Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Der Thementag „Menschenrechtsorientierte Gemeinwesenarbeit“ hatte diese Frage zum Thema. Er fand am 1. März 2025 im Rahmen der Zertifikatsweiterbildung Gemeinwesenarbeit (GWA) von Alice Salomon Hochschule Berlin und LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen in Hannover statt.
Die TN diskutierten mittels Fachimpulsen und Gruppenarbeit anhand einiger aktueller Fallbeispiele der Frage, wie sich GWA mit antidemokratischen, menschenfeindlichen und extrem rechten Orientierungen und Akteuren auseinandersetzen kann. Mich unterstützte bei der Weiterbildung meine geschätzte Kolleg*in Kristin Harney von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Niedersachsen.
Aus der Forschung und den aktuellen gesellschaftlichen Debatten wissen wir, dass einige der von GWA im Sozialraum angetroffenen Akteure solche Positionen vertreten. Zivilgesellschaft ist nicht unbedingt progressiv, demokratisch und gemeinwohlorientiert. Sie kann in Teilen reaktionär, antidemokratisch und aggressiv-eigenwohlorientiert sein.
Mit Blick auf diese „dunkle Seite der Zivilgesellschaft“ setzte sich der Thementag mit Mobiler Beratung gegen Rechtsextremismus als unterstützender Instanz für GWA und ihrem Verständnis einer progessiv-demokratischen Zivilgesellschaft als handelnder Instanz im Gemeinwesen auseinander. Welche Formate der Konfliktorientierung und Auseinandersetzung mit Demokratiegefährdung und extrem rechten Orientierungen nutzen Sie als TN bereits, welche wären darüber hinaus vorstellbar?